Daseinsvorsorge für die Zukunft sichern

Investitionen in die Infrastruktur machen 2026 Gebührenanpassungen erforderlich.

Bad Essen. Wir sehen es an Straßen, Brücken und am Schienennetz: Wenn nicht rechtzeitig investiert wird, kommt es zu dauerhaften Schäden und damit zu ärgerlichen Ausfällen und insgesamt zu erheblichen Mehrkosten.

Bei der kritischen Infrastruktur von Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gilt es umso mehr, dies zu vermeiden. Trinkwasser muss zur Verfügung gestellt und Abwasser muss beseitigt werden – und beides effizient und nachhaltig. Aber ebenso wie Straßen und Schulen kommen auch unsere Netze und Anlagen in die Jahre. Nicht alle Leitungen und Kanäle bestehen aus modernem, langlebigem Material, nicht alle Motoren und Pumpen sind energetisch auf einem befriedigenden Stand. Hinzu kommen immer neue gesetzliche Anforderungen, aber auch der Schutz vor Cyberkriminalität. Kurzum: Es muss investiert werden – in die laufende Instandhaltung aber auch in umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen. In Belm beispielsweise investiert der Wasserverband Wittlage in die Sanierung der Trinkwasserbehälter am dortigen Wasserwerk insgesamt rund 800.000 Euro, vor allem aber schlägt hier der Bau einer Druckrohrleitung von Vehrte nach Schwagstorf mit 1,5 Millionen Euro zu Buche. Darüber hinaus muss mit zunehmender Alterung der Netze auch deren Sanierungs- und Erneuerungsrate erhöht werden.

„Wir als Wasserversorger und Abwasserentsorger investieren bereits sehr nachhaltig, um eine stabile Daseinsvorsorge in der Zukunft zu sichern. Daraus resultieren enorme finanzielle und technische Herausforderungen, die unweigerlich zu Gebührenanpassungen führen. Dennoch sind die Investitionen dringend erforderlich – denn jeder Tag, an dem wir nicht ausreichend in Klimaresilienz und Substanzerhalt unserer Netze investieren, belastet künftige Generationen“, erklärt Uwe Bühning, Geschäftsführer des Wasserverbandes Wittlage, den Bedarf.

Zudem schlagen bei allen Maßnahmen höhere Kosten bei Material und Fremdleistungen, aber auch bei den tarifgebundenen Gehältern und auch bei den Zinsen zu Buche – kurzum: Durch Zuwarten wird es nicht billiger. Da aber der Verband als öffentlicher Täger keine Gewinnerzielungsabsicht haben darf und somit auch nur eingeschränkt Rücklagen aus Überschüssen bilden kann, gleichzeitig aber auch verpflichtet ist, kostendeckend zu wirtschaften, ist er gezwungen, Mehrinvestitionen über die von ihm zu erhebenden Gebühren zu finanzieren. Dabei bilden diese die Kosten in den jeweiligen Beitragsabteilungen ab. 

In allen Beitragsabteilungen indes verursachen aber auch immer wiederkehrende Maßnahmen wie Zählerwechsel oder die Sanierung von Hausanschlüssen Kosten, die von der Nutzung der Netze und der Trinkwasserbezugsmenge unabhängig sind. Die vom Verband bislang erhobene Grundgebühr pro Zähler in Höhe von vier Euro wurde mehr als zwanzig Jahre nicht erhöht. Hier ist eine Erhöhung auf acht Euro bei einer haushaltsüblichen Zählergröße vorgesehen.

Über die im kommenden Jahr wirksam werdenden Anpassungen möchten wir auf diesem Wege schon frühzeitig informieren. Auch wenn sich aus der Gebührenanpassung für die Verbraucher unvermeidbare Mehrkosten ergeben, so liegt der Wasserverband Wittlage damit tariflich im Mittelfeld der regionalen Versorger. Der Durchschnittswert für den Trinkwasserbezug liegt hier bei 1,77 Euro brutto, beim Schmutzwasser liegt er bei 2,94 Euro. 

Geplant sind zum 1. Januar 2026 folgende Anpassungen (Die verbindlichen Tarife werden rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht):

 

in Euroneualt
   
Trinkwasser  
Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln  
Wassergebühr  
(Verbrauch) pro Kubikmeter (netto)1,391,39
Zzgl. Grundgebühr pro Monat (netto)*  
Zähler Q3 2,5 / QN 1,5 / DN 20  8,004,00
Zähler Q3   4  / QN 2,5 / DN 20 8,004,00
Zähler Q3 10  / QN  6  / DN 32 10,008,00
   
Belm  
Wassergebühr  
(Verbrauch) pro Kubikmeter (netto)1,821,70
Zzgl. Grundgebühr pro Monat (netto)  
Zähler Q3 2,5 / QN 1,5 / DN 208,004,00
Zähler Q3   4  / QN 2,5 / DN 208,004,00
Zähler Q3 10  / QN  6  / DN 3210,008,00
   
Schmutzwasser  
Bad Essen, Ostercappeln (immer netto**)2,302,20
Belm2,722,22

 

*Staffelung nach Zählergröße

** Auf den Trinkwasserbezug fallen sieben Prozent Mehrwertsteuer an, Abwasserbeseitigung ist steuerbefreit.

 

 


Anschrift

Wasserverband Wittlage
Im Westerbruch 67
49152 Bad Essen


Geschäftsführer: Uwe Bühning

Kontakt

Telefon +49 5472 9443-0
Fax +49 5472 9443-30
E-Mailwv-wittlage@i-like-no-spam.uhv70.de
 

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 7:30 - 16:30 Uhr
Freitag 7:30 - 12:00 Uhr