Wasserschutzgebiete dienen der Reinhaltung des Wassers als Lebensgrundlage für Mensch und Umwelt. In unserem Verbandsgebiet gibt es unten stehende neun Wasserschutzareale, in denen besondere Regeln für den Schutz von Gewässern vor schädlichen Einflüssen gelten.
Nr. | Wasserwerk | Verordnung festgesetzt | Größe | Kooperation Wasserwirtschaft - Landwirtschaft |
1. | WSG Lintorf | 30.03.2004 | 40 ha | Ja (39) |
2. | WSG Glanebachtal | 31.07.1995 | 750 ha | Ja (746) |
3. | WGG Harpenfeld | im Verfahren | 2308 ha | Ja (2308) |
4. | WGG Dahlinghausen | im Verfahren | 100 ha | Ja (94) |
5. | WSG Hunteburg | 30.08.2010 | 310 ha | Ja (306) |
6. | WGG Bohmte | im Verfahren | - | Ja (74) |
7. | WSG Engter - Niewedde | 15.11.1999 | 2.826 ha Anteil 619,5 ha | Ja (619,5) |
8. | WSG Belm - Nettetal | 01.09.2017 | 320 ha | Ja |
9. | WGG Belm - Schinkel | im Verfahren | 109 ha | Ja |
Das Wasserschutzgebiet ist in der Regel in 3 Schutzzonen unterteilt.
Diese Zone reicht vom Fassungsgebiet um die Brunnen herum bis zur sogenannten 50-Tage-Linie. Das ist die Linie, von der aus ein Regentropfen 50 Tage benötigt, bis er ins Grundwasser gelangt. Hier sind Land- und Forstwirtschaft mit Einschränkungen erlaubt, die Ausbringung von Wirtschaftsdünger ist verboten.
Wasserverband Wittlage
Im Westerbruch 67
49152 Bad Essen
Geschäftsführer: Uwe Bühning
Telefon +49 5472 9443-0
Fax +49 5472 9443-30
E-Mailwv-wittlage@i-like-no-spam.uhv70.de
Montag - Donnerstag 7:30 - 16:30 Uhr
Freitag 7:30 - 12:00 Uhr